Kinderladen Spieltraum Lichtenberg

Der Kinderladen Spieltraum wurde 2011 als zweite Spieltraum-Kita eröffnet. Er befindet sich in Lichtenberg in der Sophienstraße 8, in der Nähe der Bahnhöfe Lichtenberg und Nöldnerplatz. Unsere Öffnungszeiten sind von 7.30 bis 16.30 Uhr. 

In einer familiären Atmosphäre betreuen wir die Kinder in einer kleinen Gruppe, in der sie zusammenwachsen, spielen, lernen und sich gegenseitig unterstützen. Dies geschieht unter der Begleitung von vier pädagogischen Fachkräften, die mit viel Herz und den unterschiedlichsten Interessen arbeiten. Ein gemeinsames Ziel haben alle: Partizipation wird hier voll und ganz gelebt.

Besonders freuen wir uns, dass wir einen festen Naturtag in der Woche mit unserer Waldpädagogin haben. Außerdem steht uns eine Sprachförderkraft zur Seite, die mit den Kindern spielerisch den Spracherwerb fördert.

Unsere Räume

Unsere Räume in der Kita sind vielseitig und bieten den Kindern viele Möglichkeiten zur Entfaltung:

  • Rollenspielraum
  • Bauraum
  • Aktionsraum (mit Sinneswanne, Aktionstablett, Gesellschaftsspielen, etc. – angepasst an die BedĂĽrfnisse der Kinder)
  • Bewegungsraum (mit Kletterwand)
  • Wohnzimmer – ein Raum fĂĽr Kreativität, Experimente, Schreibwerkstatt und gemeinsames Essen

NatĂĽrlich gibt es auch eine Garderobe, ein Bad und eine KĂĽche.

In allen Räumen haben die Kinder ein Mitbestimmungsrecht bei der Wahl der Themen und Materialien. Dadurch entstehen immer wieder Anpassungen, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden. Ein spezieller Schlafraum ist zwar nicht vorhanden, aber es wird den Kindern jederzeit ein ruhiger Rückzugsort zum Entspannen angeboten.

Im Hinterhof haben wir eine kleine Oase mit einem Sandkasten, Fahrzeugen und einer Werkbank – perfekt für Outdoor-Spiele und kreative Aktivitäten.

Besonderheiten

Kulturelle Vielfalt leben und erleben

Unsere Kita ist ein Ort gelebter Diversität. Kinder und Familien aus verschiedenen kulturellen Hintergründen bereichern unser Miteinander. Wir feiern gemeinsam Feste aus unterschiedlichen Kulturen, greifen die Sprachen der Kinder auf und integrieren verschiedene Schriftarten in unseren Alltag – zum Beispiel bei Aushängen und Materialien.
Uns ist wichtig, dass jedes Kind mit seiner Herkunft, Sprache und Identität gesehen und respektiert wird. Unsere Haltung ist klar: Mensch ist Mensch – und die Vielfalt macht uns stark.

Gesunde Zähne von Anfang an – „Kita mit Biss“

Wir nehmen aktiv am Berliner Präventionsprogramm „Kita mit Biss“ teil. Ziel ist es, die Mundgesundheit frühzeitig zu fördern und Karies im Kindesalter vorzubeugen.
Im Kita-Alltag bedeutet das:
– Wir verzichten im Vormittagsbereich konsequent auf zuckerhaltige Lebensmittel.
– Die Kinder putzen täglich ihre Zähne nach der kindgerechten KAI-Methode (Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen).
– Besonders bei den Jüngsten achten wir darauf, das Trinken aus Nuckelflaschen zu vermeiden und den Gebrauch von Schnullern oder anderen Lutschgewohnheiten schrittweise zu reduzieren.

Naturtag – Lernen im Grünen

Einmal pro Woche besuchen wir mit unserer Waldpädagogin die Wuhlheide. Dort haben die Kinder sich einen eigenen Platz in der Natur ausgesucht, den sie selbst gestalten und weiterentwickeln – unter anderem haben sie sich eine Hütte gebaut.
Im Laufe der Jahreszeiten erleben sie Natur unmittelbar: Sie entdecken Insekten, beobachten Tiere, klettern auf Hügel oder verwandeln Baumstämme in Piratenschiffe. Auch bei Wind und Wetter nutzen wir diesen „grünen Kitaraum“, denn Bewegung und Naturerfahrung gehören für uns zum ganzheitlichen Lernen.

Kochschule – Ernährung mit allen Sinnen

Einmal pro Woche gestalten wir gemeinsam mit den Kindern die Zubereitung des Vespers. Sie helfen beim Schneiden, Abwiegen, Teig kneten oder Braten – dabei erleben sie, wie Lebensmittel entstehen und was zu einer ausgewogenen Mahlzeit gehört.
Wir vermitteln Grundkenntnisse über gesunde Ernährung, fördern den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln und binden die Kinder aktiv in die Essensvorbereitung ein.
Derzeit bauen wir sogar unser eigenes Gemüse an – so schaffen wir einen noch engeren Bezug zur Herkunft unserer Nahrungsmittel.

Partizipation – Mitbestimmung im Alltag

Kinder sind Experten für ihr eigenes Leben. Deshalb ist Partizipation ein fester Bestandteil unserer Arbeit.
Im Alltag entscheiden die Kinder mit:
– Welche Spielorte möchten sie nutzen?
– Wie soll ein neuer Raum eingerichtet werden?
– Was soll auf dem Speiseplan stehen?
Oft stimmen wir demokratisch ab und beziehen Wünsche und Ideen in gemeinsame Planungen mit ein. Die pädagogischen Fachkräfte geben dabei klare, altersgerechte Rahmenbedingungen vor, innerhalb derer die Kinder Selbstwirksamkeit erleben und Verantwortung übernehmen können.

Bewegungsbike – Koordination mit Spaß

Alle zwei Wochen besucht uns ein Trainer mit dem Bewegungsbike – einem mobilen Bewegungsangebot mit vielfältigen Materialien und Parcours.
Ziel ist es, insbesondere bei den älteren Kindern die Koordination, das Körperbewusstsein und die Freude an Bewegung zu fördern. Die Angebote sind abwechslungsreich, spielerisch und stärken die motorischen Fähigkeiten der Kinder.

Bewegungsbaustelle – Kreatives Bauen und soziales Lernen

Zweimal im Monat besuchen wir mit den Kindern die Bewegungsbaustelle in einem nahegelegenen Familienzentrum. Dort stehen den Kindern Materialien wie Bretter, Kisten und Röhren zur Verfügung, aus denen sie nach eigenen Ideen Konstruktionen und Spielräume bauen.
Diese freie und kreative Tätigkeit fördert nicht nur die Motorik, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen: Ideen werden ausgetauscht, Pläne gemeinsam umgesetzt und Verantwortung füreinander übernommen.
Die Fachkräfte begleiten die Kinder achtsam, greifen aber nicht in die Gestaltung ein – so entstehen echte Selbstwirksamkeitserfahrungen.

Team

Unser Team ist vielfältig in seinen Interessen, sodass wir den Kindern abwechslungsreiche und vielfältige Angebote in verschiedenen Bildungsbereichen bieten können. Wir legen großen Wert auf kontinuierliche Weiterentwicklung und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil – nach dem Motto: „Wir sind nie fertig mit Lernen.“ Denn auch von den Kindern gibt es immer wieder viel zu lernen.

In der Kernarbeitszeit von 9:00 bis 14:30 Uhr sind immer zwei pädagogische Fachkräfte anwesend.

Verpflegung

Das FrĂĽhstĂĽck und das Vesper wird von den Erziehern zubereitet, wobei die Kinder häufig mit viel Freude beim Vorbereiten helfen. Im Vormittagsbereich bieten wir den Kindern Obst- und GemĂĽseteller an. Dabei verzichten wir bewusst auf Zucker, da wir als „Kita mit Biss“ besonderen Wert auf gesunde Ernährung legen. Zur Förderung der Zahngesundheit trinken die Kinder aus Bechern. An unserer Trinkstation können sie den ganzen Tag ĂĽber ,zwischen Wasser und Tee wählen.

Das Mittagessen nehmen wir gemeinsam ein und gestalten es zu einer gemütlichen, wichtigen Mahlzeit. Die meisten Lebensmittel stammen aus biologischem Anbau. In der Kita haben wir Lebensmittelkarten, auf denen die Kinder bereits im Vorfeld sehen können, was sie essen werden. Dies hilft ihnen, sich bewusst mit den Lebensmitteln auseinanderzusetzen. Außerdem erleben die Kinder dieses Thema regelmäßig in unserer Kochschule.

Unser Team

Im pädagogischen Bereich arbeiten 3 staatlich anerkannte Fachkräfte und zwei Quereinsteiger (berufsbegl. Ausbildung und/oder Kollegen aus verwandten Berufsgruppen) mit unterschiedlicher Wochenarbeitszeit zwischen 25 und 40 Stunden nach einem rotierenden Dienstplan.

Wir bemühen uns jährlich um eine Person, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr bei uns absolviert, sowie um Praktikanten oder Praktikantinnen aus Erzieherfachschulen. Die Kernzeit, in der mindestens zwei Fachkräfte anwesend sein müssen, ist von 9:30 bis 15:00 Uhr. Im Falle einer neu zu besetzenden Stelle entscheiden die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam mit der Geschäftsführung über eine Einstellung.

Lisa B.

Kita-Leitung

Fabienne

Integrationsfachkraft

Angelo

Erzieher

Lisa

Naturpädagogin

Sophie

Erzieherin

Bea

Sozialassistentin
Consent Management Platform von Real Cookie Banner